Resultate der kantonalen Jagdhundeprüfungen 2025

Die Gehorsams- und Schweisshundeprüfung von RevierJagd Solothurn ist ein fester Bestandteil im Jahreskalender – diesmal fand sie im Bezirk Bucheggberg statt. Die Planung des Anlasses ist Sache des Präsidenten der Kantonalen Jagdhundekommission, Holger Weishäupl. Die Organisation übernahm Ueli Gränicher, Obmann der Jagdhundegruppe des Hegerings Bucheggberg. Die Prüfung erfolgt nach den Richtlinien der TKJ. Zugelassen sind alle jagdtauglichen Hunderassen in Begleitung von Hundeführern, die über den Jagdfähigkeitsausweis verfügen.

Schweiss- und Fährtenschuhprüfungen

 

Teilnehmer:

21 Gespanne auf der 500 m Schweissfährte

6 Gespanne auf der 1'000 m Prüfung mit dem Fährtenschuh

Die Schweissprüfungen wurden nach den Richtlinien der TKJ durchgeführt.

Insgesamt waren erfolgreich und konnten eine Urkunde und eine
Hutnadel mit einem Preisgeld von 100.- entgegennehmen:

10 Gespanne (67 %; 2024 54 %) auf der 500 m Schweissfährte

2 Gespanne (33 %; 2024 75 %) auf der 1'000 m Schweissfährte

 

Die Erfolgreichen:

Kurt Altermatt, Jura Laufhund; Martin Brügger, Labrador Retriever; Martin 
Eggenschwiler, BGS x Kopov; Gerhard Gunzinger, Deutscher Wachtelhund; Dario Hulliger, Deutscher Wachtelhund; Lukas Mägli, BGS X Kopov; Christian Strahm, Deutsch Drahthaar; Peter Wäfler, Westfahlenterrier; Markus Wber, Jack Russel Terrier; Marcel Zurflüh, Deutscher Wachtelhund. 

 

Gehorsamsprüfung

 

Teilnehmer:

7 Gespanne

Die Gehorsamsprüfung wurde nach der Prüfungsordnung von RJSo gerichtet.

Insgesamt waren erfolgreich und konnten eine Urkunde und eine
Hutnadel mit einem Preisgeld von 20.- entgegennehmen:

6 Gespanne (86 %; 2024 50 %)

 

Die Erfolgreichen:

Jäggi Samuel, Jura Laufhund; Brigitte Moser, Deutscher Wachtelhund. 

 

 

Musikalische Begleitung

Warten auf die Resultate

Die Leitung der Prüfung

Der Prüfungsleiter der Schweissfährten, Jürg Jäggi, zeigte sich nach der Prüfung etwas zerknirscht, da die Ergebnisse nicht seinen Erwartungen entsprachen. Er erklärte: «Die Fährten waren hervorragend gelegt, das Gelände nicht zu anspruchsvoll und die äusseren Bedingungen optimal. Besser geht nicht! Deshalb bin ich über die Resultate wirklich enttäuscht. Ich werde die Ergebnisse auf jeden Fall noch vertieft analysieren und gegebenenfalls Anpassungen für die nächste Prüfung vorschlagen.» Gleichzeitig lobte er die gute Arbeit der neunzehn Richter.

Toni Moser, Richter bei der Gehorsamsprüfung, erklärte: «Mit dem Gezeigten bin ich sehr zufrieden. Bis auf eine Ausnahme waren die Leistungen der Gespanne sehr gut.».

 

Ranglisten

 

Hutabzeichen

Diese Abzeichen sind eine zusätzliche Motivation für die Prüfungsteilnahme.